Misgunst

Misgunst
1. Besser Misgunst leiden als Mangel.
2. Misgunst frisst ihr eigenes Herz, aber kein fremdes.Ramann, I. Pred., II, 2; Masson, 261; Körte, 4256; Braun, I, 2726.
Dän.: Avind er en øm byld om hiertet. (Prov. dan., 41.)
3. Misgunst ist bei manchem die grösste Kunst.
4. Misgunst ist ein Mausenest voller Sünden. Winckler, VIII, 38.
5. Misgunst ist Rauch, der verschwindet, wenn die Flamme hervorbricht.
6. Misgunst legt alles übel aus.
Frz.: L'envie est louche. (Kritzinger, 423a.)
7. Misgunst schielt alle Proben der Tugend mit schlimmen Augen an.
8. 'S isch besser e-n-Arvel (Armvoll) Misgunst as e Hâmpfeli (Handvoll) Mitlyde. (Solothurn.) – Schild, 61, 68; Sutermeister, 131.
9. Wenn Misgunst ein Fieber wäre, so würde die Welt ein Siechhaus sein.
10. Wer sich vor Misgunst fürchtet, hasst eigene Tugend.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aglavros — AGLAVROS, i, Gr. Ἄγλαυρος, ου, (⇒ Tab. XXVII.) eine von des Cekrops, Königes zu Athen, dreyen Töchtern, wovon die andern beyde Herse und Pandrosus hießen Paus. Att. c. 2. Diesen gab Minerva den Erichthonius in einem vermachten Körbchen aufzuheben …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Avtomatía — AVTOMATÍA, æ, Gr. Ἀυτοματία, ας, ein Beynamen der Fortuna, welcher Timoleon zu Syrakus eine besondere Kapelle errichtete. Corn. Nep. Timol. c. 4. Sie hat den Namen von ἀυτόματον, welches eine Maschine bedeutet, die sich selbst beweget, und wollte …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Erebvs — ERĔBVS, i, (⇒ Tab. I.) wurde, nebst der Nacht, dem Tage und dem Aether aus dem Chaos und der Dunkelheit. Hygin. Præf. p. 1. oder auch nur aus dem Chaos geboren. Hesiod. Theog. v. 123. Seine und der Nacht Kinder waren das Schicksal, das Alter, der …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Metvs — METVS, us, (⇒ Tab. I.) Furcht, des Erebus und der Nacht Sohn, und Bruder des Amors, des Betruges, der Arbeit, der Misgunst, des Schicksales, des Todes, Elendes u.a. Cic. de N.D. l. III. p. 1197. a …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Nox — NOX, noctis, Gr. Νὺξ, νυκτὸς, (⇒ Tab. I.) 1 §. Namen. Diesen hat sie nach einigen von noceo, weil sie den Augen schadet, Servius, Isidor. & alii ap. Voss. Etymol. in Nox, p. 402. oder auch, weil sie allen mit ihrer Kälte schadet, wo die Sonne… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Palamédes — PALAMÉDES, is, Gr. Παλαμήδης, εος, (⇒ Tab. XI.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Nauplius, König in Euböa, seine Mutter aber, nach einigen, Klymene, des Atreus Tochter; Apollod. l. II. c. 1. §. ult. nach andern aber Hesione, mit welcher Nauplius… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Styx — STYX, gis, Gr. Στὺξ, γὸς, (⇒ Tab. I. ⇒ II.) 1 §. Namen. Nach einigen kömmt solcher von dem Griechischen στυγεῖν, hassen, her, weil solcher höllische Fluß allen verhaßt und fürchterlich sey. Voss. Theol. gentil l. II. c. 81. & Etymol. Stygius p.… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Taraxippvs — TARAXIPPVS, i, Gr. Ταράξιππος, ου, ein Schreckbild der Pferde, welches auf einigen Rennbahnen befindlich war. Zu Olympia hatte es die Gestalt eines runden Altares. Wenn die Pferde da vorbey liefen, so überfiel sie, ohne einige bekannte Ursache,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Abgunst — 1. Abgunst bringt manchen hohen Mann zum Fall. 2. Abgunst hebt auch den reichen Mann aus dem Sattel. – Petri. 3. Abgunst verfolgt nicht die Todten. 4. Abgunst verzehrt Mark und Bein. *5. Hei sittet op der Awegunst (d.i. Leibzucht, wörtlich Ab… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bergspitze — 1. Die Bergspitzen hüllen sich gern in Wolken. Die Türken: Auf Bergesgipfeln fehlt Nebel nicht; von des Helden Haupt bleibt Argwohn nicht fern. (Nordmann.) 2. Keine Bergspitze, um den sich nicht Nebel (Wolken) lagern. – Schlechta, 286. So wird… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”